Wir setzen Cookies ein, um diese Webseite zu verbessern und zu analysieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie der Verwendung der Cookies auch widersprechen.
Aktualisierungen und Neuigkeiten im Portal
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | Zentrale ThemenLärm und Raumakustik
Ein Krankenhaus ist gegliedert in diverse fachliche Bereiche, wie sie in den Funktionsbereichen, hier und in der DIN 13080 "Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen" beschrieben werden. Diese Bereiche haben bestimmte ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | IntensiveinheitenPersonalumkleiden mit Toiletten
Der Zugang des Stationspersonals sollte über eine separate Schleuse erfolgen. Hier sind zwei Toiletteneinheiten sowie zwei Handwaschplätze mit Desinfektionsmittelspendern im direkten Zugang zu installieren. Für den evtl. notwendigen Wechsel von Bereichskleidung ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | IntensiveinheitenPatienten- und Besucheraufenthaltsbereiche
Vor der Intensiveinheit sollte, der Größe der Intensiveinheit entsprechend, ein Besucherwartebereich vorhanden sein. Eine Wechselsprechanlage zu einem permanent besetzten Platz innerhalb der Station (z. B. Pflegestützpunkt) ist sinnvoll. Auch an Getränkeautomaten, Wertfächer ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | AllgemeinpflegePflegearbeitsraum
Dieser Raum dient zur Vorbereitung von Injektionen, Infusionen sowie zur Lagerung von Medikamenten. Weiterhin können im Pflegearbeitsraum Medizinprodukte aufbereitet, desinfiziert und gegebenenfalls gelagert werden ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | AllgemeinpflegeUntersuchungs-/Behandlungsraum
In diesem Raum sollten neben dem Schreibtisch, auch Platz für Regale und eine Untersuchungsliege vorhanden sein. In allen Räumen mit Patientenkontakt und Untersuchung ist ein Händewaschplatz mit Einhebelmischbatterie mit verlängertem Betätigungshebel mit Spendern ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | IntensiveinheitenPatientenzimmer
Die Patientenzimmer sollen vorzugsweise als Einbettzimmer und Zweibettzimmer geplant werden. Auf neonatologischen Intensivstationen können auch Zimmer mit mehr als 2 Betten (Inkubatoren) betrieben werden. Zur Isolierung von Patientinnen und Patienten mit speziellen Infektionskrankheiten ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | PflegebereicheWöchnerinnen- und Neugeborenenstation
In diesem Bereich liegen Wöchnerinnen mit gesunden Neugeborenen. Aus hygienischen Gründen werden an diese Stationen höhere Anforderungen gestellt. Die RKI empfiehlt, aus Gründen des geringsten Infektionsrisikos ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | PflegebereicheSäuglings-, Kinder- und Jugendkrankenpflegestation
Die Pflegebereiche der oben genannten Station weichen von den Standardvorgaben für die Allgemeinpflege ab. Die Ausstattung der Station richtet sich nach der Altersgruppe und den Erkrankungen. Wichtig ist, dass die Eltern ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | AllgemeinpflegePatienten- und Besucheraufenthaltsbereiche
Für die dezentrale Bettenaufbereitung ist ein gesonderter Raum vorzusehen. Es muss genügend Stauraum für gebrauchte und saubere Betten außerhalb der Verkehrswege vorhanden sein. Die Aufbereitungsräume müssen ausreichend ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | AllgemeinpflegePersonal/ - Besuchertoilette
Für das Personal sind gesonderte, für Patientinnen und Patienten nicht zugängige Toiletten zur Verfügung zu stellen. Die Toiletten müssen über Waschbecken, Seifenspender und Einmalhandtücher verfügen. Zur Berechnung ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | PflegebereichePflegebereiche für adipöse Patientinnen und Patienten
Die Versorgung von adipösen Patienten und Patientinnen stellt in vielen Kliniken zunehmend ein Problem dar. Unter adipösen Patientinnen und Patienten werden Menschen verstanden, deren Körper-Masse-Index (Body Mass Index BMI) den Wert von 30 kg/cm2 übersteigt. Diese Personen sind ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | PflegebereicheIntensiveinheiten
In Intensiveinheiten sollen drohende oder eingetretene Störungen lebenswichtiger Funktionen unverzüglich erkannt, verhindert oder behandelt werden. Diese Maßnahmen können nur auf Spezialeinheiten im Krankenhaus optimal durchgeführt werden. Intensiveinheiten sind speziell personell besetzte ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | AllgemeinpflegeVerteiler-, Stations- oder Teeküche
Die Raumgröße ist abhängig vom Versorgungskonzept. Die Ausstattung richtet sich nach der Organisation der Hauptküche, zum Beispiel Speiseverteilsystem mit Warmhaltewagen ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | AllgemeinpflegeLagerräume
Die Lagerräume werden unterteilt in "rein" und "unrein". Der reine Lagerraum dient dazu, zum Beispiel Sterilgüter und saubere Wäsche zu lagern. Die Schmutzwäsche und der Abfall werden im unreinen ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | IntensiveinheitenDiensträume, inkl. Personalaufenthaltsraum
Eine Überwachungszentrale bzw. ein Pflegestützpunkt muss in zentraler Lage der Patienteneinheit mit einer guten Einsehbarkeit zu den Patientinnen und Patienten und zum direkten Flurbereich eingerichtet werden. Für die Zentrale bzw. den Stützpunkt ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | Zentrale ThemenKrankenhausküchen
In den Krankenhäusern wird gemäß einer Studie des Deutschen Krankenhausinstituts/K&P Consulting GmbH von 2013 noch zu 86 % selbst gekocht. Wobei die Küchen zumeist in eigene Servicegesellschaften ausgegliedert ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | Zentrale ThemenKrankenhausbetriebstechnik
Im Krankenhaus sind für die Versorgung der Beschäftigten und der zu behandelden Personen, sowie für den Unterhalt des Gebäudes und der Technik viele Berufe/Gewerke tätig, die alle einen entsprechenden Raumbedarf haben ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | Zentrale ThemenWäscherei
Die Wäscherei wird häufig ausgegliedert, weshalb sie hier nicht weiter behandelt wird. Hinweise zu diesem Bereich finden sich in der DGUV Regel 100-500 "Betreiben von Arbeitsmitteln", Kapitel 2.6 Betreiben von Wäschereien, und ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | IntensiveinheitenUntersuchungsraum
Abhängig von der Versorgungsstruktur des Hauses sollte eine Intensiveinheit über einen Behandlungsraum verfügen, welcher in den wesentlichen Standards einem Patientenzimmer (Medien, Klima, Hygiene) entspricht. Für die Grundfläche sind 20 - 25 m2 einzuplanen. Sofern eine Tageslicht-Belichtung über Fenster ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | IntensiveinheitenPflegearbeitsraum
Die Lagerflächen/-räume für Verbrauchsmaterial, Medikamente, Blut und Blutprodukte sowie Pflegematerialien sollten in unmittelbarer Nähe der Patientenzimmer und des Stützpunktes angeordnet sein. Die Nutzfläche sollte mindestens 10 - 12 m2 betragen. Je nach Profil der Station und den Belieferungszyklen ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | IntensiveinheitenLagerräume
Es müssen ausreichend große, gut beleuchtete Vorrats- und Lagerräume vorhanden sein. Die Grundfläche sollte mindesten 18 - 24 m2 betragen. Die Einrichtung muss eine staubgeschützte Lagerung (z. B. in Schränken) ermöglichen. Vorrats und Lagerräume sollten ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | PflegebereicheIsolierzimmer, im Allgemeinpflegebereich
Isoliert werden alle zu pflegenden Personen, welche an einer meldepflichtigen Infektion erkrankt sind oder bei denen der Verdacht auf eine solche Erkrankung besteht. Auch die Besiedelung mit MRSA oder anderen antibiotikaresistenten ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | Zentrale ThemenZentrale Abfallentsorgung
In zentralen Einrichtungen des Gesundheitsdienstes wie Krankenhäusern und Kliniken fallen Abfälle in ganz unterschiedlicher Menge und Form an. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Abfallaufkommen haben ergeben, dass eine im Krankenhaus ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | IntensiveinheitenVerteiler-, Stations- oder Teeküche
Die Stationsküche ist im Versorgungsweg sinnvoll anzuordnen. Entsprechend dem Küchenkonzept der Klinik sind Regenerier- und Kühlsysteme sowie die Geschirraufbereitung zu realisieren. Insbesondere für das Abstellen von Essenwagen wird ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | AllgemeinpflegeTechnik
Je nach Größe und Ausrichtung der Pflegeeinheit wird eine eigene Elektrounterverteilung für Starkstrom, die Sicherheitsstromversorgung und Nachrichtentechnik/EDV benötigt. Die Raumgröße sollte ca. 8 m2 betragen. Er darf nicht als Lagerraum genutzt ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | GeriatrieStationäre Bereiche
Die allgemeinen Gestaltungshinweise sind unter Allgemeinpflege zu finden, hier werden nur die Besonderheiten von ausgewiesenen geriatrischen Einheiten beschrieben ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | GeriatrieGeriatrische Tagesklinik
Die geriatrische Tagesklinik ist ein integraler Bestandteil einer geriatrischen Einrichtung. Sie dient der Vermeidung oder Verkürzung eines stationären Aufenthaltes sowie der Stabilisierung des erreichten Behandlungserfolges. Die Behandlungsschwerpunkte und die Behandlungsstruktur ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | PflegebereicheDialyse
Die Dialyse ist ein Verfahren zur Blutwäsche, bei der Giftstoffe, überflüssiges Wasser, Harnstoff, etc. aus dem Blut entfernt werden. Dieses Ersatzverfahren kommt bei Menschen zum Einsatz, bei denen die Nierenfunktion in hohem Maße eingeschränkt ist bzw. nicht mehr vorhanden ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | Pflegebereiche | DialyseRaumbedarf einer Dialyseeinrichtung
Unabhängig von der Größe des Dialysezentrums ist eine ausreichende Fläche von 10 - 12 m2 pro Dialyseplatz zu berücksichtigen. Jeder Dialyseplatz sollte von drei Seiten ungehindert erreicht werden können und einen Abstand zum nächsten Dialyseplatz ... weiterlesen
01.01.2019
Planungsbüro | PflegebereicheGeriatrie
Ältere Menschen sind von zahlreichen medizinischen Problemen betroffen, die ihre Fähigkeit zur eigenständigen Lebensführung stark beeinträchtigen können ... weiterlesen