Kleine Hilfsmittel
Stand: 05/2014

P Kleine Hilfsmittel

Kleine Hilfsmittel reduzieren die körperliche Belastung von Pflegekräften beim Umgang mit den Patienten. Im Rahmen der aktivierenden Pflege unterstützen sie außerdem die Mobilität des Patienten.

Dadurch steigt für den Patienten die Lebensqualität und er erfährt eine qualitativ hochwertige Pflege.

Hilfsmittel werden von den Vertreibern probeweise zur Verfügung gestellt. Wichtig ist eine ausführliche theoretische und vor allem praktische Unterweisung in der Handhabung.

Die kleinen Hilfsmittel sind überwiegend rezeptierfähig und haben eine Pflegehilfsmittelnummer. Dies ermöglicht die Kostenübernahme durch die Kranken- oder Pflegekasse.

Antirutschmatte

Die Antirutschmatte ist aus Kunststoff und hat eine stark rutschhemmende Oberfläche. Es gibt sie in verschiedenen Größen, rechteckig oder rund.

Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo die Haftung auf der Unterlage erhöht werden soll.

Beispielsweise unterstützt die Antirutschmatte die Bewegung im Bett Richtung Kopfende.

Dafür wird sie dem Patienten unter die Füße gelegt. Da ein Wegrutschen der Füße verhindert wird, kann sich der Patient gut bei der Bewegung abstützen.

Die Antirutschmatte ist nicht für den Nassbereich geeignet.


Bettleiter

Die Bettleiter ähnelt einer Strickleiter. Sie besteht aus Sprossen⁄Griffen unterschiedlichen Materials und kann in der Länge variieren.

Wird die Bettleiter am Bettende angebracht, unterstützt sie den Patienten im Sinne des physiologischen Bewegungsmusters beim Aufrichten des Oberkörpers bis hin zum Sitzen.



Drehscheibe

Die Drehscheibe besteht aus zwei Scheiben mit einer Gleitebene; die äußeren Seiten sind mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen.

Sie wird zum Umsetzen eines sitzfähigen Patienten, der noch Gewicht mit den Füßen übernehmen kann (stehfähig ist) – beispielsweise von der Bettkante in den Rollstuhl – eingesetzt.

Die Drehscheibe sollte nur eingesetzt werden, wenn der Umgang mit ihr sehr gut geübt wurde.

Die Drehscheibe muss regelmäßig gewartet und gereinigt werden, da sie sonst sehr schwergängig wird.


Evakuierungsmatte

Die Evakuierungsmatte, die zwischen Matratze und Bettrost eingelegt wird, ermöglicht die Evakuierung des Patienten durch eine einzelne Person.

Mit der Evakuierungsmatte ist das Personal von Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen in der Lage, Patienten im Brandfall umgehend (ggf. noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr) aus einem akut gefährdeten Bereich in Sicherheit zu bringen.



Gleitmatte

Gleitmatten sind verschiebbare Endlos-Schläuche, deren glatte Innenflächen aus sehr gleitfähigem Material bestehen.

Die Außenseite ist aus Mikrofaser oder abwaschbarem Kunststoffmaterial gefertigt.

Die Gleitmatten reduzieren den Reibungswiderstand auf ein Minimum und erleichtern so das Bewegen des Patienten im Bett ebenso wie das Umsetzen in den Stuhl.

Es gibt Gleitmatten in verschiedenen Ausführungen und Größen, gepolstert und ungepolstert, mit Nässeschutzbezügen und Einwegbezügen als Zubehör.


Haltegürtel

Der Haltegürtel besteht aus gepolstertem Nylonmaterial.

Er wird dem Patienten um die Hüfte gelegt und mit Hilfe einer Schnalle verschlossen.

Der Gürtel hat mehrere Griffe. Die Pflegekraft kann somit den Patienten beim Aufstehen⁄Hinsetzen oder beim Umsetzen, z. B. in den Rollstuhl, sowie beim Gehen sicher unterstützen, halten oder führen.

Wenn sich die Pflegekraft den Gürtel selbst um die Hüfte legt, kann sich der Patient daran festhalten.



Rollbrett

Das Rollbrett besteht aus einem festen Innenteil, welches gepolstert und mit einem Rolltuch in Form eines

Endlos-Schlauches überzogen ist.

Es eignet sich besonders zum schonenden Umlagern eines liegenden Patienten z. B. auf einen Duschwagen, eine Trage, in ein anderes Bett, auf einen Röntgen- oder OP-Tisch.

Ein flexibles Rollbrett passt sich der Umgebung an, z. B. bei geringen Höhendifferenzen oder hochgestellter Rücken- oder Unterschenkellehne.

Ein Rollbrett mit Verbreiterung und Zugschlaufen erlaubt ein geringeres Vorbeugen von der Seite der Pflegekraft und sorgt für einen weiteren Übertragungsweg.

Auch geringfügige Höhenunterschiede von bis zu ca. 10 cm können damit überwunden werden.

Das Rollbrett ist in verschiedenen Ausführungen und Größen lieferbar. Es gibt auch Varianten, die Röntgenstrahlen durchlassen.


Rutschbrett

Das Rutschbrett besteht aus Kunststoff oder beschichtetem Holz und hat eine sehr glatte Oberfläche.

Es erleichtert den Transfer eines nicht oder nicht ausreichend stehfähigen Patienten.

Auch bei Höhenunterschieden oder geringen Distanzen gleitet der Patient, ohne Gewicht mit den Füßen übernehmen zu müssen, über das Rutschbrett in die neue Position.

Es ist in mehreren Längen, Breiten und Formen, mit einer rutschfesten Unterseite, flexibel oder starr erhältlich.

Webcode: w529